Heimweh

Heimweh
Heim:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. heim »Haus, Wohnort, Heimat«, got. haims »Dorf«, engl. home »Haus, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimat«, schwed. hem »Haus, Wohnung, Heimat«, mit dem in anderen idg. Sprachen z. B. griech. kō̓mē »Dorf« und die baltoslaw. Sippe von russ. sem'ja »Familie« verwandt sind, ist eine Substantivbildung zu der idg. Wurzel *k̑ei- »liegen« und bedeutete demnach ursprünglich »Ort, wo man sich niederlässt, Lager«. Zu dieser Wurzel *k̑ei- gehören auch die Wortgruppen von Heirat (ursprünglich »Hausbesorgung«) und von geheuer (ursprünglich »zur Hausgemeinschaft gehörig, vertraut«). Schon früh erstarrten der Akkusativ und Dativ von »Heim« in adverbiellem Gebrauch, beachte heim (mhd., ahd. heim »nach Hause«, entsprechend engl. home, schwed. hem) und daheim (mhd. dā heime, für älteres mhd. heim‹e›, ahd. heime »zu Hause«, entsprechend schwed. hemma). Während das Adverb »heim« ständig in lebendigem Gebrauch blieb, fehlt das Substantiv »Heim« vom 16. Jh. bis zur Mitte des 18. Jh.s in den literarischen Belegen. Wohl unter dem Einfluss von engl. home wurde dann das Substantiv neu belebt oder das Adverb »heim« substantiviert. Mit dem Adverb »heim« sind einige Verben unfeste Zusammensetzungen eingegangen, beachte z. B. heimfallen »als Eigentum an den ursprünglichen Besitzer zurückfallen« (16. Jh.), dazu Heimfall (17. Jh.); heimgehen (im übertragenen Sinne auch »sterben«), dazu Heimgang; heimleuchten (16. Jh.; zunächst »jemanden mit einer Fackel oder dgl. nach Hause geleiten«, seit dem 18. Jh. »fortjagen, jemandem Beine machen«); heimsuchen (spätmhd. heimsuochen aus mhd. heime suochen »in freundlicher oder feindlicher Absicht aufsuchen, überfallen«), dazu Heimsuchung (mhd. heimsuochunge »Hausfriedensbruch«); heimzahlen »zurückzahlen, vergelten« (19. Jh.), dazu Heimzahlung. – Das Substantiv »Heim« spielt in der geographischen Namengebung eine bedeutende Rolle, beachte z. B. die dt. Ortsnamen »Mannheim, Rosenheim, Bochum, Dahlem, Locham«, die engl. Ortsnamen »Birmingham, Nottingham«, die schwed. Ortsnamen »Varnhem, Gudhem«.
Eine alte Ableitung von »Heim« ist Heimat. Abl.: heimisch (mhd. heimisch, ahd. heimisc »zum Heim, zur Heimat gehörig, einheimisch; zahm; nicht wild wachsend«, beachte auch einheimisch); heimlich (s. d.). Zus.: Heimtücke (s. d.); Heimweh (16. Jh.; das Wort hat sich, und zwar zunächst als medizinischer Fachausdruck, von der Schweiz ausgebreitet). Vgl. auch die Artikel anheim..., anheimeln, einheimsen, geheim und ferner Heimchen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimweh — Heimweh …   Deutsch Wörterbuch

  • Heimweh — ist die Sehnsucht in der Fremde, wieder daheim zu sein. Das Gefühl ist verbreitet genug, um vielen Kunstwerken, zumal zahlreichen Liedern und Schlagern Stoff gegeben zu haben. Für die Sehnsucht aus der Heimat in die Ferne wurde das Kunstwort… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimweh — Heimweh. Die Sehnsucht nach der Heimath (s. d.) erzeugt das Heimweh. Es ist ein Krankheitszustand, der sich durch eine eigenthümliche Schwermuth und Abspannung kund thut, in Marasmus und Schwindsucht übergeht und den Tod zur Folge hat. Besonders… …   Damen Conversations Lexikon

  • Heimweh — Sn std. (16. Jh.) Stammwort. Zuerst als Krankheit aufgefaßt, dann allgemeiner als ein Sehnsuchtsgefühl. Das gleichzeitig auftauchende Wort Nostalgie ist wohl nur eine (medizinische) Übersetzung des deutschen Wortes, das ursprünglich von der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heimweh — (Nostalgie), unwiderstehliche, den Organismus körperlich u. geistig untergrabende Sehnsucht nach der Heimath, die bes. in Ebenen versetzte Gebirgsbewohner befällt, aber auch im umgekehrten Falle vorkommt, namentlich je größer der Gegensatz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heimweh — (Nostalgia, Nostrasia), eine durch unbefriedigte Sehnsucht nach der Heimat begründete Art seelischer Verstimmung, die in den verschiedensten Graden beobachtet wird, in schweren Fällen zu tieferer Schädigung der körperlichen Gesundheit führen, ja… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heimweh — (Nostalgia), ein Seelenleiden, das auch den körperl. Organismus zerrütten kann, wird durch die Sehnsucht nach der Heimath hervorgerufen u. kommt gewöhnlich in hohem Grade u. dauernd nur bei Personen von sehr einfacher Vorstellungsweise u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heimweh — /hīmˈvā/ (German) noun Homesickness …   Useful english dictionary

  • Heimweh — Ich hab so Heimweh nach m Kurfürstendamm wird oft sprichwörtlich zitiert, wobei der Kurfürstendamm pars pro toto für Berlin steht. Die Zeile ist der Anfang eines Schlagers, der – aus unterschiedlichen politischen Anlässen – immer wieder… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heimweh — Sehnsucht nach der Heimat * * * Heim|weh [ hai̮mve:], das; s: sehnsüchtiger Wunsch, zu Hause, in der Heimat zu sein: auf der Klassenfahrt hatte er, verspürte er, bekam er schreckliches Heimweh; vor allem abends plagte, packte sie das Heimweh. Syn …   Universal-Lexikon

  • Heimweh — das Heimweh (Mittelstufe) große Sehnsucht nach der Heimat Beispiel: Sie hat großes Heimweh. Kollokation: Heimweh empfinden …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”